Arbeitstrends der Zukunft

Beruf

Durch die Corona-Pandemie hat sich die Arbeitswelt bereits stark verändert. Auch nach der Pandemie werden diese Folgen im Arbeitsleben allgegenwärtig sein. Welche Arbeitstrends werden in der Zukunft bleiben?

Wir vermuten, dass die folgenden 6 Trends massiven Einfluss auf die Gestaltung der Arbeit in Zukunft haben werden:

  1. Grenzen zwischen Homeoffice & Büro verwischen
  2. Freelancer-Anteil wird steigen
  3. Remote Arbeit wird zunehmen
  4. Unternehmen müssen weitere Anreize bieten
  5. Höherer Frauenanteil in leitenden Positionen
  6. Bedeutung technologische Infrastruktur nimmt zu

Die Grenzen zwischen Homeoffice & Büro verwischen

Homeoffice war vor der Corona-Pandemie nur in wenigen Berufen möglich. Seit Corona hat sich das schlagartig geändert und viele Arbeitgeber haben gemerkt, dass viele Bedenken gegenüber der Arbeit im Homeoffice unbegründet waren. Für viele Berufe lässt sich die Arbeitszeit im Homeoffice viel effiktiver nutzen.

Trotzdem werden Büros nicht gänzlich aus dem Arbeitsalltag verschwinden. Wahrschleinlich werden viele Unternehmen ihren Mitarbeitern die freie Wahl lassen ob sie im Homeoffice oder im Büro arbeiten möchten. Gerade wenn man kein seperates Arbeitszimmer zuhause hat, kann die Arbeit im Büro von Vorteil sein, da man besser zwischen Arbeits- und Privatleben trennen kann.

Die Gestaltung von Büroflächen wird sich ebenfalls verändern. Statt fester Arbeitsplätze wird sich vermutlich eine Open-Desk-Policy etablieren. So können felixible Arbeits- und Bürozeiten ermöglicht werden.

Der Freelancer-Anteil wird steigen

Freelancer haben bezüglich des Risikomanagements für Unternehmen viele Vorteile. Für Projekte können Teams aus verschiedenen Spezialisten zusammengestellt werden. Dabei bildet ein kleiner Anteil von festangestellte Mitarbeiter den Kern des Teams, dass mit weiteren Mitarbeitern auf Freelancer-Basis ergänzt wird.

Flache und flexible Unternehmensstrukturen gewinnen dadurch an Bedeutung und können agil auf neue Herausforderungen strukturiert werden.

Remote Arbeit wird zunehmen

Ortsunabhängiges Arbeiten ist durch die Corona-Pandemie auch für Angestellte deutlich einfacher zu realisieren. Viele Unternehmen haben bemerkt, dass ihre Mitarbeiter nicht nur vom eigenen Betriebsstandort effektiv ihren Beruf ausüben können.

Die Anzahl der ausgeschriebenen Remote-Jobs hat sich in den letzten Monaten deutlich erhöht und statt aus dem Homeoffice wird aus einem CoWork in einer anderen Stadt oder in einem anderen Land gearbeitet.

Auf Jobbörsen wie weworkremotely.com steigt die Anzahl der Remote-Jobs täglich.

Unternehmen müssen weitere Anreize bieten

Was früher der Firmenwagen mit Tankkarte war, ist in Zukunft der Remote-Arbeitsplatz mit flexibelen Arbeitszeiten. Unternehmen müssen umdenken und den neuen Erwartungen von Arbeitnehmern weitere Anreize für einen Job bieten.

Höherer Frauenanteil in leitenden Positionen

Frauen kontrollieren nicht nur überwiegend die Verbrauchsgüter in einem Haushalt, sie erwerben im Durchschnitt auch höhere akademische Grade. Das führt dazu, dass in Zukunft vermutlich mehr Frauen in leidenden Positionen anzutreffen sind.

Bedeutung technologische Infrastruktur nimmt zu

Um effektiv aus dem Homeoffice oder Remote zu arbeiten benötigt man eine entsprechende technische Infrastruktur. Neben der Hardware (Laptop, Mikro, Wlan) gewinnen auch entsprechende Software-Lösungen (VPN, Teamviewer etc.) an Bedeutung.

Auf der folgenden Infografik von Wrike – Team-Aufgaben werden die einzelnen Punkte zum Thema „Arbeitstrends aus der Zukunft“ nochmal ansprechend grafisch dargestellt:

6 Trends, die die Zukunft der Arbeit gestalten

Über Matt 146 Artikel
Matt ist Gründer von Männerdinge - dem Blog für Männer und Männerthemen. Wenn er nicht gerade einen neuen Blogartikel schreibt, geht er gerne ins Fitness-Studio oder mit seiner Freundin essen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*