7 Tipps gegen unerträgliches Schnarchen

Schnarchen ist ein Problem, das zahlreiche Menschen betrifft, ohne dass sie es selbst überhaupt bemerken. Der Grund: Es handelt sich dabei um ein knatterndes Geräusch, welches in den oberen Atemwegen entsteht, wenn der Mensch schläft.

Dieses Geräusch entsteht, weil ein Teil der Atemwege eingeengt wird, hat also ganz natürliche Ursachen. Jedoch schnarchen manche Menschen so laut, dass es für ihren Partner schier unerträglich ist.

Folgende Tipps können für eine unbeschwerte Nachtruhe sorgen:

  1. Nasenatmung verbessern
  2. Mundatmung vermeiden
  3. In Seitenlage schlafen
  4. Kieferposition kontrollieren lassen
  5. Kein Alkohol vor dem Schlafen
  6. Abnehmen

Für eine bessere Nasenatmung sorgen

Eine verstopfte Nase begünstigt das Schnarchen, weil dadurch in den Atemwegen beim Einatmen ein starker Unterdruck entsteht. Dadurch wiederum kommt es zu Vibrationen im Rachenraum, welche das Schnarchen verursachen. Bei diesem Problem kann ein Nasenspreizer helfen, weil er die Nasenatmung verbessert.

Hierbei handelt es sich um zwei Kunststoffbögen, die über einen Steg verbunden werden. Der Schnarcher schiebt beim Schlafengehen in jedes Nasenloch eines dieser Röhrchen. Damit stabilisiert und erweitert er sowohl den Naseneingang als auch den Nasenraum. Auch wenn der Betroffene während des Schlafens tief einatmet, ziehen sich die Nasenwege nicht zusammen.

Alternativ können auch Nasenpflaster verwendet werden, die von außen her auf den Nasenrücken geklebt werden. Dadurch werden die Nasenflügel sanft geweitet.

Möglichst nicht durch den Mund atmen

Eine der häufigsten Ursachen für die unangenehmen Schnarchgeräusche besteht darin, dass die Betroffenen nachts durch den Mund atmen. Dies löst nicht nur die Schnarchgeräusche aus, sondern ist auch äußerst ungesund.

In diesem Fall stellt das Anti-Schnarch-Mundstück eine effektive Hilfe dar, weil es die Mundatmung unterbindet. Dieses Mundstück setzen die Betroffenen beim Schlafengehen zwischen die Lippen und die Zähne ein. Anschließend verankern sie es im Oberkiefer an der Zahnreibe.

Lesetipp: Diese Antischnarchmittel können gegen Schnarchen helfen!

Alternativ können die Betroffenen auch ein Kinnband verwenden. Hierbei handelt es sich um ein Band, welches sie um das Kinn legen und anschließend über dem Kopf schließen. Weil dieses Band aus elastischem Material besteht, steht es unter Spannung und verhindert das Öffnen des Mundes während des Schlafes.

Schlafen in Seitenlage

Sehr oft liegt der Grund für das Schnarchen darin, dass die Zunge erschlafft. Dann sinkt sie nach hinten in den Rachenraum und verengt die Atemwege. Dieses Problem besteht allerdings nur, wenn die Betroffenen in Rückenlage schlafen.

Beheben lässt sich das Schnarchen in diesem Fall durch eine andere Liegeposition. Die Betroffenen sollten also in Seiten- oder Bauchlage schlafen. Das ändern der Schlafposition erleichtert eine sogenannte Lagerungshilfe. Diese erschwert den Schlaf in Rückenlage oder macht ihn sogar komplett unmöglich.

Eine Korrektur der Kieferposition

Tritt das Schnarchen ausschließlich in Rückenlage auf, verhindern die Betroffenen das Verrutschen der Zunge dadurch, dass sie ihren Unterkiefer leicht nach vorne verlagern. Möglich ist das mit Hilfe einer Anti-Schnarch-Schiene.

Diese gibt es in zwei Ausführungen. Nämlich als Mono- und Biblockschienen. Diese lassen sich individuell auf den Kiefer anpassen, sodass sie angenehm sitzen.

Das Training des Gaumengewebes

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass bei Menschen, die schnarchen, das Gaumengewebe schwach ist. Ist das Gewebe im Mund und Rachen aber geschwächt, versetzt die Atemluft das Gewebe in Schwingungen.

Trainieren die Betroffenen ihr Gewebe, können sie das Schnarchen zumindest lindern. Im günstigsten Fall können sie es sogar ganz stoppen. Hierfür gibt es diverse Trainingsgeräte.

Kein Alkohol vor dem Schlafengehen

Schnarcher sollten mindestens zwei Stunden vor dem Schlafengehen auf Alkohol verzichten. Der Grund: Das Genussmittel entspannt die Muskulatur im gesamten Körper, also auch im Mund- und Rachenraum. Dadurch wird das Vibrieren des Gewebes im Mund und Rachen befördert.

Gleiches gilt übrigens auch für Raucher. Denn durch den Rauch von Zigaretten werden die Schleimhäute in den oberen Luftwegen ausgetrocknet. Die Folge: Die Schleimhäute schwellen an und verengen die Luftwege,

Eine Diät machen

Menschen, die Normalgewicht haben, leiden weniger oft unter dem lästigen Schnarchen als Übergewichtige. Ein Grund dafür liegt darin, dass ein eventuelles Doppelkinn die Atemwege verengen kann.

Bei stark übergewichtigen Menschen ist es außerdem möglich, dass sich im Bereich des Halses Fetteinlagerungen bilden. Auch dadurch werden die Atemwege verengt. In diesem Fall hilft es, die Ernährung umzustellen und sich mehr zu bewegen, um Gewicht zu verlieren.

Über Matt 159 Artikel
Matt ist Gründer von Männerdinge - dem Blog für Männer und Männerthemen. Wenn er nicht gerade einen neuen Blogartikel schreibt, geht er gerne ins Fitness-Studio oder mit seiner Freundin essen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*